Die Lupine – eine Pflanze mit Potential

Inhalt:

Die Pflanze >
Lupineneiweiß >
Abnehmen mit Lupineneiweiß >
Lupinenprodukte >

Die Pflanze

Viele kennen die Lupine nur als Blume: Prächtig blühend steht sie an Wegrändern und in Gärten. Die Pflanze bringt Samen hervor, die es aus Ernährungssicht in sich haben!

Lupinen

Die Lupine ist eine Pflanze, die zur Familie der Hülsenfrüchtler gehört. Sie ist verwandt mit Erbse, Kichererbse und Erdnuss. Die Samen der Lupine reifen in fein behaarten Schoten heran, die an einen Wolfspelz erinnern. Daher kommt auch ihr Name: Das lateinische „Lupinus“ heißt  zu Deutsch „Wolfsbohne“.

Ursprünglich stammt die Lupine aus Südamerika. Etwas später wurde der Mittelmeerraum zum Hauptanbaugebiet in Europa, die Samen wurden dort schon in der Antike als Snack geschätzt. Heute wird die Lupine in ganz Europa angebaut. Die wilde Lupine ist eigentlich reich an unerwünschten Bitterstoffen, den sogenannten Alkaloiden. In neuen Züchtungen, den sogenannten Süßlupinen, sind diese jedoch nicht mehr enthalten.


Lupineneiweiß

Die blaue Süßlupine – ein Allrounder in der Ernährung

Produkte aus pflanzlichem Eiweiß spielen heute in der Ernährung eine große Rolle, nicht nur für Vegetarier und Veganer. Sie sind eine wertvolle Alternative zu tierischem Eiweiß.

lupin seed podDie Samen der Süßlupine gehört zu den proteinreichsten Nahrungspflanzen überhaupt. Sie sind längst Teil einer modernen Esskultur und bestens geeignet für eine vollwertige, eiweißreiche Ernährung.

Nährstoffvergleich verschiedener eiweißhaltiger Nahrungspflanzen:Tabelle-Naehrwerte-Lupineneiweiss

Hochwertiges Lupineneiweiß

Es ist ihr hoher Proteingehalt, der die Lupine so wertvoll macht. Lupinensamen haben einen Eiweißanteil von über 40 %. Dabei handelt es sich um besonders hochwertiges Protein, da es im Gegensatz zu den meisten anderen pflanzlichen Eiweißen alle essenziellen Aminosäuren enthält. Das sind Eiweißbausteine,  die der Körper nicht selbst herstellen kann und die deshalb aus der Nahrung aufgenommen werden müssen. Auch die hohe biologische Wertigkeit, d.h. die sehr gute Verwertbarkeit für den Körper,  macht das Lupineneiweiß in der Ernährung so kostbar.

Lupinensamen Lupineneiweiß

Lupineneiweiß ist frei von Purinen und Gluten

Lupineneiweiß hat, im Vergleich zu tierischen Eiweißen oder auch anderen Hülsenfrüchten, praktisch keine Purine. Purine werden im Körper zu Harnsäure verstoffwechselt und wirken sich sehr ungünstig auf Erkrankungen wie Rheuma oder Gicht aus. Zudem sind Lupinensamen und die daraus hergestellten Produkte glutenfrei. Diesen Eiweißbestandteil, der vor allem in Weizen, Roggen & Co. steckt, vertragen viele Menschen nicht.


Abnehmen mit Lupineneiweiß

Wer abnehmen will, sollte viel Eiweiß zu sich nehmen.

Dafür gibt es drei Gründe:

  1. Eiweiß ist ein wichtiger Makronährstoff mit einer verhältnismäßig geringen Energiedichte.
  2. Eine eiweißreiche Mahlzeit (bei gleichzeitig geringer Kohlenhydratzufuhr) sorgt dafür, dass das Hormon Glukagon ausgeschüttet wird, der „Gegenspieler“ von Insulin. Dadurch wird der Abbau von Körperfett angeregt.
  3. Eiweiß sättigt lange und anhaltend. Durch die verzögerte Ausschüttung von Insulin bleiben Heißhungerattacken aus.

Lupinenprodukte sind perfekt geeignet, Ihr Gewichtsmanagement zu unterstützen. Denn neben dem hohen Eiweißgehalt hat die Lupine noch weitere Vorteile: Ihr Fettanteil ist mit rund 5 % gering, dafür enthält sie aber jede Menge Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente wie Eisen, Magnesium, Kalzium, Kalium, B-Vitamine, Beta-Carotine. Die vielen Ballaststoffe im Samen regen die Verdauung an.


Lupinenprodukte

Die Samen der Süßlupine sind ein sehr hochwertiges  Lebensmittel. Darauf hat natürlich auch der Handel reagiert. Inzwischen gibt es eine Fülle an Lupinenprodukten: Lupineneiweiß-Tabs, Lupinen-Shakes, Lupinenmilch, Lupinenjoghurt, Fleischersatz wie Geschnetzeltes, Würstchen, Filets oder Burger, Lupinenmehl und Puddings sind nur einige Beispiele.

Die Lupine ist längst Teil einer bewussten und regionalen Ernährung und wird bald nicht mehr wegzudenken sein.

lupinenprodukte