Bunte (Januar 2017):
Lupinen – So macht die Eiweiß-Bombe satt
Lupinen erweitern das Sortiment der Hülsenfrüchte, aber sind noch vielfältiger einsetzbar und reich an Eiweiß.
nachrichten.at (Januar 2017):
Lupine liefert mehr Eiweiß als Soja
Lupine liefert mehr Eiweiß als Soja. Lupinen sind reich an Eiweiß (bis zu 40 %) und arm an Fett. Lupineneiweiß ist eine echte Alternative zu Fleisch.
wunderweib (November 2016):
Lupinen: Die neue Eiweißbombe
Die Lupine ist die neue Eiweißbombe. Wissenswertes rund um Herkunft, Nährstoffe, Rezepte und Bezugsquellen.
Süddeutsche Zeitung (August 2016):
Lupinen zum Mittag
Viele kennen die Lupinen als hübsche Pflanze im Garten oder am Wegrand. Doch kaum jemand würde bei ihrem Anblick ans Essen denken. Aber die Lupine könnte bei der Ernährung von Mensch und Tier bald eine wichtige Rolle spielen …
merkur (September 2016):
Lebensmittel aus Lupinen sind eine Alternative zu Soja
Einige Menschen vertragen weder Milcheiweiß noch Soja. Einen guten Ersatz bieten Lupinen, die zu den Hülsenfrüchtlern zählen. Sie sind fettarm und ballaststoffreich.
Züchtungsforschung:
In Hülse und Fülle
WDR:
Lupinen als pflanzliche Alternative
Lupinen kennen die meisten als Blumen in Gärten und auf Wiesen. Doch inzwischen mausert sich die Lupine immer mehr zu einer pflanzlichen Alternative zu Fleisch in der vegetarischen und veganen Küche. Was ist dran am Hype um die Hülsenfrucht?
BSZ Bayerische Staatszeitung:
UN feiern das Jahr der Hülsenfrüchte
Erbsensuppe. Dicke Bohnen. Linseneintopf. Das klingt arg nach Hausmannskost. Und die Lupine schmückte bisher vor allem Vorgärten. Doch mit ihrem hohen Eiweißanteil sind sie ein wichtiger Teil der Ernährung weltweit
Die Bundesregierung:
Lupineneis – Vegane Leckereien von heimischen Äckern
Eisliebhaber finden in den Kühltruhen der Supermärkte immer öfter eine besondere Nascherei: Lupineneis. Statt Milcheiweiß enthält es Proteine der Süßlupine. Fraunhofer-Forscher haben das Lebensmittel entwickelt. Das Bundesforschungsministerium hat sie dabei unterstützt…
NDR.de:
Lupine – Nahrungsmittel der Zukunft?
Die hübsche und anspruchslose Lupine ist seit Jahrzehnten nicht nur in Gärten zu Hause. In der Landwirtschaft ist sie als Stickstoff bindender Gründünger und als Futtermittel im Einsatz. Seit einigen Jahren stehen die Samen der blaublühenden Süßlupine bei Ernährungswissenschaftlern hoch im Kurs, …
Vogue:
Superfood Lupinen
„Superfood Neuer Liebling in der veganen Küche: Lupinen sind das bessere Soja – mit viel Eiweiß, Vitaminen, Eisen “
Fit for Fun:
Forscher entwickeln Eiweiß-Ersatz
„Lupinen dienen Vegetariern und Veganern als Eiweiß-Lieferant. Drei deutsche Forscher entwickelten jetzt ein geschmackloses Pulver aus der heimischen Pflanze – und bekamen dafür den Zukunftspreis!“
Freundin:
Lupinen – Vegane Alternative neben Tofu
Nicht nur Tofu wird für die Herstellung tierfreier Lebensmittel verwendet – auch aus Lupinen werden Mehl, Milch und andere vegane Lebensmittel hergestellt.
Süddeutsche Zeitung Magazin (Mai 2015):
Interessiert uns die Bohne
Sie stammt von heimischen Feldern, ist gut fürs Erdreich und strotzt vor Eiweiß: Die Lupine soll dem Soja nun Konkurrenz machen.
Die Welt:
Lupinensamen erobern die Supermarktregale
In Grimmen wird Protein aus der Blauen Lupine gewonnen. Es kann tierische Proteine, Soja oder Fett ersetzen – ein Traum für Veganer und Allergiker. Doch der Allrounder ist nicht ohne Risiken.
Stern (2006):
Das Soja des Nordens
Eine Wildblume schickt sich an, die Lebensmittelindustrie zu revolutionieren: Bald könnte es Lupineneis und Schaumküsse mit Extrakten der Pflanze geben. Die Lupine enthält Eiweiß, Mineralien und Ballaststoffe und schützt womöglich sogar das Herz.
Kein normales Eis – das neue Lupinesse
Schon die Inkas, erzählt Gerhard Kloth, hätten in der Sonne geröstete Lupinensamen als Nahrungsmittel gekannt – die Römer wussten, dass die anspruchslose Pflanze Stickstoff bindet und pflügten sie als Dünger auf den Feldern unter. Im Mittelmeerraum werden eingelegte Lupinensamen als Snack in Bars gereicht, in Deutschland nutzte man Lupinen lange vor allem als Tierfutter. Als Nahrungsmittel geriet die Pflanze hier erst Ende der 1990er Jahre verstärkt in den Fokus – mit der Züchtung der bitterstoffarmen Blauen Süßlupine.
Deren Samen sind heute der Rohstoff, aus dem die Prolupin GmbH Eiweiß-Isolate extrahiert, die als Zutat in Lebensmitteln zum Beispiel Milcheiweiß, Milchzucker und Milchfett ersetzen können. Ein Verfahren, das das Unternehmen zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik in Freising entwickelt hat. Im Mai dieses Jahres brachte Prolupin nun auch das erste Lebensmittel auf Basis der Lupinen-Proteine auf den Markt: das Speiseeis Lupinesse – rein pflanzlich, frei von Laktose und Cholesterin, zucker- und fettreduziert.